Liebe Eltern,

wenn Ihr Kind

  • schlecht reagiert
  • häufig nachfragt
  • sich im Raum nicht gut orientiert oder
  • das Neugeborenenhörscreening auffällig war

wenn Ihr Kleinkind oder ihr Vorschulkind

  • nicht, wenig oder anders spricht als andere Kinder in seinem Alter
  • Schwierigkeiten in der Aussprache oder im Ausdrucksvermögen hat
  • Verständnisprobleme in der Sprache zeigt
  • Schwierigkeiten bei einer mehrsprachigen Erziehung aufweist
  • stottert oder
  • Verhaltensauffälligkeiten zeigt

wenn Ihr Schulkind

  • nicht richtig zuhört oder häufig nachfragt
  • Schwierigkeiten hat, im Störgeräusch Gesagtes zu verstehen
  • Schwierigkeiten hat, ähnlich klingende Laute zu unterscheiden
  • mehrteilige Anweisungen vergisst
  • Probleme beim Lesen, Schreiben oder Textverstehen zeigt
  • Konzentrationsprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten aufweist oder
  • Schulschwierigkeiten hat

dann können Sie sich gern an uns wenden!

PÄDAUDIOLOGIE

UNTERSUCHUNGSABLAUF
PÄDAUDIOLOGIE

Im Rahmen der pädaudiologischen Überprüfung untersuchen wir altersentsprechend und umfassend die sprachlichen Fähigkeiten sowie das Hörvermögen.

Bei Schulkindern überprüfen wir darüber hinaus auch die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung und die Schreibleistungen. Je nachdem wo die Schwierigkeiten liegen, können auch Konzentrationsleistungen, nonverbal kognitive und Gedächtnisleistungen untersucht werden.

UNTERSUCHUNGSABLAUF
HÖRSTÖRUNGEN

  • subjektive Hörtests: Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie, Spielaudiometrie, Reaktionsaudiometrie,
  • objektive Hörtestungen: Tympanogramm/ Impedanzaudiometrie, otoakustische Emissionen (TEOAE, DPOAE), Hirnstammaudiometrie: BERA: Brainstem Evoked Responsed Audiometry

 

Ursachen

Hörstörungen können angeboren oder erworben sein sowie das äußere Ohr, das Mittelohr, das Innenohr oder die Hörbahn im Gehirn betreffen.

In Kombination von subjektiven sowie objektiven Hörtestungen kann das Ausmaß und die Art der Hörstörung ermittelt werden. Neben dem Erörtern operativer und konservativer Behandlungsmaßnahmen gehört auch die Hörgeräteversorgung der betroffenen Kinder zu unseren Aufgaben. Auch das Neugeborenenhörscreening oder Nachtestungen bei auffälligem Screening führen wir durch.

Info: Wussten Sie schon, daß unsere Hörspanne zwischen 20 und 20.000 Hertz liegt und so breit gefächert ist, dass wir damit etwa 400.000 Töne unterscheiden können?

UNTERSUCHUNGSABLAUF
SPRACHENTWICKLUNG

Zu einer ausführlichen Sprachstandserhebung gemäß aktueller normierter und standardisierter Tests gehört die Beurteilung von:

  • Aussprache/Artikulation (phonetisch-phonologische Ebene)
  • Sprachverständnis
  • Wortschatz (Lexikon)
  • Grammatik (Morpho-Syntax)
  • Redefluss
  • Prosodie und
  • pragmatisch – kommunikativen Aspekten

Sind die orofazialen Funktionen auffällig und bestehen ggf. auch Schwierigkeiten beim Essen und/oder Trinken, untersuchen wir dies bei Bedarf gesondert.

 

Hier finden Sie Hinweise zu den von uns verwendeten Testverfahren:

  • Fragebögen: ELFRA1/ELFRA2, SBE-2-KT, SBE-3-KT, CSBS-DP, DiFraMut
  • standardisierte Tests: SETK-2, SETK 3-5, PDSS, SET 5-10, PLAKKS-II, TROG-D

Info: Wussten Sie schon, dass ein werdendes Kind bereits im Mutterleib Sprachlaute, die Intonation und den Sprachrhythmus der Muttersprache erkennt?

DEFINITION

Unter einer Sprachentwicklungsverzögerung versteht man die zeitliche Abweichung des Spracherwerbs um mindestens 6 Monate bei einem Kleinkind bis zum Alter von 36 Monaten. Ab einem Alter von >36 Monaten spricht man von einer Sprachentwicklungsstörung.

Bei einer Sprachentwicklungsstörung bestehen neben zeitlichen auch inhaltliche Abweichungen in der Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes. Es werden Störungen im Sprachverständnis und in der produktiven Sprache unterschieden. Häufig bestehen parallel auch Störungen der orofazialen Funktionen.

Der Grad der Abweichung kann in allen sprachlichen Bereichen gleich oder auch unterschiedlich sein. Ist das Kind nicht nur in der Entwicklung der Sprache verzögert, sondern auch in anderen Bereichen, zum Beispiel in der Motorik, spricht man von einer kombinierte Entwicklungsverzögerung.

 

Die Ursachen einer Sprachentwicklungsverzögerung oder -störung können sehr vielfältig sein:

  • Schwerhörigkeit des Mittelohres, z.B. bei langandauerndem Paukenerguss („Wasser im Mittelohr“) oder Innenohrschwerhörigkeit
  • Erkrankungen der Gaumenmandeln, der kindlichen Polypen (Adenoide), der Zunge oder das Vorliegen einer Gaumenspalte
  • Allgemeine und spezifische Entwicklungsverzögerungen und -störungen
  • Familiäre Sprachschwächen
  • Mehrsprachigkeit
  • Psychische Ursachen

Info: Wussten Sie schon, dass eine Besonderheit der deutschen Sprache das Neutrum ist? Denn in den meisten Sprachen gibt es nur das weibliche und männliche Geschlecht. Da die Artikel sich auch in Abhängigkeit vom Fall ändern, gibt es 16 Möglichkeiten für das englische „the“.

UNTERSUCHUNGS­ABLAUF AVWS

zusätzlich zu den allgemeinen Hörtestungen werden folgende Tests durchgeführt:

  • Testung der Hörmerkspanne
  • Hören im Störgeräusch
  • Phonemdifferenzierung (MAUS, HVS)
  • Phonemidentifikation (MAUS)
  • Rechtschreibtest/ Lesetest (DRT 1-5, WRT-6+, LGVT 6-12, WLLP-R)
  • Tests der phonologischen Verarbeitung (BISC, TEPHOBE, PHOG)
  • Sprachstandserhebung
  • Tests zur dichotischen Hörverarbeitung mit Wörtern (Uttenweiler, Feldmann)
  • Richtungshören
  • Testung der Konzentration (d2-R)
  • Testung der verbalen Lern- und Merkfähigkeit (VLMT)
  • Testung der nonverbalen Intelligenz (CPM, CFT-1-R)

 

 

verwendete Fragebögen:

  • AVWS-Bogen der DGPP,
  • DYSIPS-II-Fragebogen bei Störungen der Aufmerksamkeit/Konzentration,
  • CBCL/6-18R ,
  • BRIEF (Störungen der exekutiven Funktionen)

Info: Wussten Sie schon, dass viele deutsche Wörter gleiche Wortendungen oder Wortanfänge haben? Damit können sie gleich klingen, obwohl sie das nicht sind:

            „Abfall, Notfall, Anfall, Ausfall, Einfall und Unfall“

Handy Icon Termin vereinbaren 0511 · 88 07 70

Definition auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen werden als zentrale Hörstörungen beschrieben, bei denen die Weiterleitung und Aufbereitung von Hör- und Sprachinformationen im Gehirn Schwierigkeiten bereitet. Das periphere Hörvermögen ist dabei unauffällig.

Bei Schwierigkeiten

  • in der Sprachentwicklung
  • dem Schriftspracherwerb (Lese-Recht-Schreibstörung)
  • Lernschwächen und
  • Aufmerksamkeitsstörungen

stellt sich die Frage, ob eine AVWS ursächlich sein könnte oder die Hörauffälligkeiten Teil der zuvor genannten Störungen sind.

Ziel der Untersuchungen ist es, die auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen ihres Kindes im Kontext seiner allgemeinen Entwicklung und Lernleistung zu beurteilen.

Eine ausführliche Beratung zu den Untersuchungsergebnissen, sowie zu Förderungsmöglichkeiten und Therapie ist selbstverständlich. Interdisziplinäre Aspekte werden ausdrücklich berücksichtigt, so dass häufig eine enge Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen entsteht:

Die Einschätzungen der Kinderärzte, HNO-Ärzte, des SPZ, der Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderorthopäden, Kieferorthopäden, Ergotherapeuten und Frühförderer sind von großer Bedeutung und werden mit einbezogen.

Gezielte Beratung bieten wir zu folgenden Themen an:

  • Beratung bei spät sprechenden 2-Jährigen (Late Talker)
  • Beratung bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED)
  • Beratung bei Fragen zu mehrsprachiger Erziehung
  • Beratung bei frühkindlichen Dysphagien und/oder Problemen bei der Ernährungsentwicklung
  • Beratung zur Entwöhnung oraler Habits
  • Beratung bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

IHRE DR. MED. C. BERGMAN UND TEAM